Digital Guide SH
Zukunfts-Chancen in der Arbeitswelt 4.0
Alles wird anders – das gilt für die meisten Unternehmen und ihre Angestellten. Wenn Sie sich den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt stellen wollen, können Sie sich das nötige Handwerkszeug jetzt mit dem breitgefächerten Angebot des Qualifizierungsprogramms "Digital Guide SH" aneignen. Ob Inspiration bei der Trend-Show, Vertiefung in den themenspezifischen Online-Seminaren oder Ausprobieren in den landesweiten Workshops – für jeden ist etwas dabei.
Wo, wann und wie schnell Sie lernen, entscheiden Sie allein. Das gesamte Angebot ist für Teilnehmer aus schleswig-holsteinischen KMU kostenfrei!
Alle Informationen und Anmeldung zum Programm hier: www.digital-guide-sh.de
Das Programm
Herausforderung Digitaler Wandel
Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt und damit auch die Anforderungen an Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen. Neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse der Produktinnovation, neue Marketingkonzepte und -möglichkeiten und neue Formen der Zusammenarbeit und der Kommunikation sind nur einige Themenfelder, die neben dem technischen Wandel das Arbeitsleben verändern. Sowohl Kund*innen, Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen erwarten diese Veränderungen für ihre Zukunft und werden sogar von vielen Entwicklungen regelrecht überholt.
In diesem dynamischen Umfeld des digitalen Wandels die richtigen Entscheidungen für das eigene Unternehmen zu treffen und die für das Unternehmen passenden digitalen Strategien zu entwickeln, hierbei Kund*innen und Mitarbeiter*innen angemessen zu beteiligen und mitzunehmen stellt eine zentrale Herausforderung und Aufgabe des Managements dar. Technisch, organisatorisch und personell müssen so die Weichen in Richtung Digitalisierung richtig gestellt werden, ohne dabei die Eigenheiten des Unternehmens zu ignorieren. Das ist Führungsaufgabe – aber nicht nur.
Digital Guides geben Orientierung und gehen voran
Ein Schlüssel für den Erfolg im digitalen Wandel sind Mitarbeiter*innen, die wichtige Trends aber auch Risiken der Digitalisierung erkennen, vorangehen und im Unternehmen neue Impulse setzen.
Durch solch engagierte und kommunikative Mitarbeiter*innen können Chancen genutzt, Risiken verstanden und bewertet und so Ängste abgebaut werden.
Es ist eine wichtige Chance, jene Mitarbeiter*innen zu identifizieren, die sich für diese Themen interessieren und begeistern. Denn Sie können ihr Wissen und ihre Neugier auf die Veränderung als Multiplikatoren im Tagesgeschäft weitergeben. Und so das ganze Unternehmen voranbringen. Und das zu tun ist ein breites Überblickswissen über die kommenden Veränderungen wichtig.
Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein unterstützt Sie dabei mit dem Qualifizierungsprogramm für Unternehmen und Mitarbeiter*innen „Digital Guide SH“. Mit dem kostenlosen, durch den Europäischen Sozialfonds und das Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein geförderten Programm bereiten wir die Digital Guides SH auf den digitalen Wandel in der Arbeitswelt vor.
Nutzen Sie als Unternehmer oder Mitarbeiter*in die Chance sich auf die neue Arbeitswelt vorzubereiten und zu qualifizieren und ihr Unternehmen mit in die Zukunft zu steuern!
Die Digital Guides aktualisieren und erweitern in diesem Programm ihre Kenntnisse in den Themenfeldern
• Auswirkungen der Digitalisierung für Projekt-, Prozess- und Produktmanagement
• Herausforderungen für die Geschäftsstrategie
• Aktuelle digitale Techniktrends
• Innovationsmanagement
• Agile Team- und Arbeitsorganisation
• Industrie 4.0 und Prozessoptimierung
• Digitales Marketing
Der Ablauf des Qualifizierungsprogramms
Modularer Aufbau – lernen wann und wo Sie wollen
Moderne Themen des digitalen Wandels brauchen auch moderne Methoden der Wissensvermittlung. Der Eigenverantwortung der Teilnehmer*innen und dem Austausch untereinander wird durch eine Blended-Learning-Konzept Rechnung getragen. Das Qualifizierungsprogramm ist daher modular aufgebaut und verwendet dabei unterschiedliche Formate der Wissensvermittlung und des praxisnahen Ausprobierens der neu erlernten Themen.
Blended-Learning ist die Kombination von Selbstlerneinheiten, die durch ein E-Learning-Modul unterrichtet werden und Präsenzworkshops, in denen Experten möglichst praxisorientiert die Themen vertiefen und ergänzen.
Der Online-Kurs
6 Kapitel / ca. 60 Minuten Video / ca. 8 Stunden Lernzeit
Die Workshops
Zu jedem Kapitel ein vertiefender Anwendungsworkshop mit der Expertin / dem Experten.
Der Zeitplan
Die Teilnehmer des Programms können sich ihr Lernprogram selbständig zusammenstellen. Je nach Interessenlage können die Kapitel des Online-Kurses ausgewählt werden und bis zu fünf unterschiedliche Workshops kostenlos gebucht werden, um sich so zum Digital Guide SH weiterbilden zu lassen.
Online-Kurs:
Am 21. September wird der Online-Kurs für alle Teilnehmer freigeschaltet.
Die Lerninhalte gliedern sich dort in mehrere Kapitel. In jedem Kapitel stellt ein Experte aus Schleswig-Holstein ein Thema rund um die Arbeitswelt und den digitalen Wandel in kleinen Videosequenzen vor. Begleitet wird die Darstellung durch Graphiken und kleine Aufgaben. Die inhaltliche Betreuung wird hier durch ein moderiertes Forum sichergestellt, so dass jede/r Teilnehmer*in sein eigenes Lerntempo angehen kann und dabei seine eigenen Lernansätze und seine Lernentwicklung reflektieren kann. So ist die Übertragbarkeit des Erlernten in den Berufsalltag ebenso gewährleistet, wie der positive Nebeneffekt von sich entwickelnden Netzwerken.
Die Workshops:
Ab dem 25. September beginnen parallel zum Online-Kurs die Workshops des Digital-Guide-SH-Programms. Die gleichen Experten, die bereits diegrundlegenden Inhalte in den Kapiteln vermittelt haben, werden über ganz Schleswig-Holstein verteilt insgesamt 20 halbtägige Workshops anbieten, in denen das vermittelte Wissen vertieft und in praktischen Übungen angewendet werden kann.
Trendspot:
Am 15. November können die Teilnehmer*innen zum Abschluss des Programms an der Innovation Trend-Show teilzunehmen, wo Sie nochmal die aktuellen Trends der Digitalisierung live erleben können. In einem unterhaltsamen Rahmen darf man hier anschauen, ausprobieren und manchmal auch einfach nur staunen. Erfahren Sie hier mehr über die Innovation Trend-Show und melden Sie sich direkt an.