Reisen bildet einen wichtigen Bestandteil der politischen Bildungsarbeit. Wir bieten Reisen in den europäischen Osten nach Siebenbürgen, Moldova, Georgien, Armenien und Ungarn sowie in den Norden nach Dänemark an. Die Reisen können als Bildungsurlaub angerechnet werden.
Aktuelles aus der Böll-SH
Soziale Resilienz
Soziale Resilienz ist in der politischen Bildungsarbeit wichtig, weil sie stärkt, was unsere Demokratie im Innersten zusammenhält: Vertrauen, Zusammenhalt und die Fähigkeit, mit Krisen solidarisch umzugehen. Im Dossier haben wir euch unterschiedlichste Beiträge zum Thema Soziale Resilienz zusammengestellt.
Unsere Schwerpunktthemen
Wir erarbeiten Veranstaltungen und Projekte. Zudem ermutigen wir Bürger*innen dazu, selbst aktiv und wirksam zu werden. Unsere Schwerpunkte Gesellschaft & Kultur, Repräsentation & Teilhabe, Transformation & Ökologie, sowie Wirtschaft & Soziale Gerechtigkeit orientieren sich an den 17 Zielen der UN zur Nachhaltigkeit.
Kommende Veranstaltungen
Erinnerungskultur
Erinnerungskultur ist zentral für politische Bildungsarbeit, weil sie hilft, aus der Geschichte zu lernen und demokratische Werte im Hier und Jetzt zu stärken. Sie macht sichtbar, wohin Ausgrenzung, Hass und Machtmissbrauch führen können – und fordert dazu auf, Verantwortung für die Gegenwart zu übernehmen.
Unsere Podcasts
Kompetenzstelle Strategien gegen Rechtspopulismus
Überall stellen sich Menschen dem Rechtsruck und der autoritären Entwicklung entgegen und engagieren sich für Solidarität, Asylrecht, Frauenrechte, Bewegungsfreiheit und Demokratie. Sie machen Kultur und Politik vielfältig. Der Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen will dieses Engagement unterstützen und hat dafür die Kompetenzstelle Strategien gegen Rechtspopulismus eingerichtet. Die Kompetenzstelle stellt Informationen, Analysen und Praxis-Tipps zum Umgang mit Rechtspopulismus und Hate Speech zur Verfügung.