Besuch von Bürgerenergieexperten in Lettland Im Rahmen des Projekts Rural Energy CommunitiesLV besuchte eine Gruppe von drei deutschen Bürgerenergieexperten im Juni 2025 Lettland, um dort in den Austausch mit lokalen Akteur*innen zu kommen. Von Michael Krug
Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Von Maja Ziegenbein
Erstes Blue School Symposium in Deutschland Pressemitteilung Das erste Blue School Symposium in Deutschland brachte Teilnehmende aus dem Bildungs-, Wissenschafts-, NGO- und Politikbereich zusammen – ein Meilenstein für die Integration von Ocean Literacy in die schulische Bildung.
Bewirk Was. – Der Podcast für Klimaschutz zum Nachmachen Podcast In diesem Podcast stellen wir euch Leute vor, die vor ihrer Haustür für den Klimaschutz aktiv sind und euch zeigen, wie ihr ganz einfach ihre Idee nachmachen könnt.
First virtual policy dialogue between Schleswig-Holstein and Latvia on renewable energy communities – presentations
Ocean Five Podcast Podcast Ocean Five – dein Wissenspodcast aus dem Hause Ocean Family und Ocean Summit Kiel.
Wasseratlas 2025 Atlas Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
Good Bye & Hello Again: Ocean Youngsters starten neue Projektphase Spannende Perspektiven aus der Meeresschutzstadt Kiel: Bei der Veranstaltung „Welle machen fürs Meer: Bildung für den Meeresschutz“ der Initiative Ocean Youngsters der Böll Stiftung Schleswig-Holstein kamen am 20. Februar 2025 im Wissenschaftszentrum Kiel rund 60 Gäste aus den Bereichen Bildung, Naturschutz, Kultur und Politik zusammen.