Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schwerpunktthemen
  • Projekte
  • Veranstaltungskalender
  • Bildungsreisen & Seminare
  • Publikationen
  • Über uns

Übersicht Beiträge in Leichter Sprache

Übersicht Beiträge in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Newsletter
  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum

Social Links

  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Spotify

Inklusion

Links im Bild steht eine beleuchtete Litfaßsäule, auf der einige bunte Plakate mit Text kleben. Eine Frau beschreibt eines der bunten Plakate mit einem Stift. Rechts daneben stehen drei ältere und eine jüngere Person, die ihr dabei zuschauen. Im Hintergrund sind beleuchtete Wohnhäuser zu sehen.

„Anschar leuchtet“ – Ein sinnliches Lichterfest im Quartier Anscharpark

Am Wochenende 17. bis 19. Dezember erstrahlte der Anscharpark im Lichterglanz und lockte mit Open-Air-Erlebnissen für Jung und Alt. 
Ein blondes Mädchen sitzt an einem Tisch im Park und befestigt ein gemaltes Bild von einem Baum und einem Eichhörnchen an der Unterseite eines grünen Kegels.Daneben stehen weitere rote und grüne Kegel gestapelt auf dem Tisch und ein paar Stifte und Blätter liegen daneben. Oben rechts in der Ecke ist noch in starkem Anschnitt ein Rollstuhl im Hintergrund zu sehen.

Aktion „Anscharland“ - So sehen die Kinder ihr Quartier

Projekt Inklusives Quartier: Im Anscharpark in Kiel ging es einmal nur um die Sicht der Kinder: Wo und was spielst du gerne? Was gefällt dir, was nicht? Die Antworten darauf wurden aufgemalt und im Quartier verteilt.
Personen reden stehenend im Kreis. Im Vordergrund ein Schild, auf dem Inklusives Quartier steht.

Begegnung, Ideen und Kritik zum Thema „Freiraum“ im Anscharpark

Am 04. Juni von 16 -19 Uhr veranstaltete das Projekt Inklusives Quartier Anscharpark mit 40 Teilnehmenden einen Workshop zum Thema „Freiraum“. Lest hier die Ergebnisse und wie es im Projekt weitergeht.
Eine Gruppe von vier Personen, von hinten aufgenommen, geht zwischen alten und neuen Wohnhäusern durch den Anscharpark. Eine Person nutzt eine Gehhilfe.

Die Umfrage-Ergebnisse "Inklusives Quartier Anscharpark" sind da

Bis zum 17. Januar 2021 lief eine Umfrage, in der Anwohner*innen und Tätige im Anscharpark ihre Erfahrungen teilen konnten. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Eine Gruppe geht durch den Anscharpark

Alle Zusammen - Inklusives Quartier Anscharpark stellt sich vor

Studie
Ihr lebt, wohnt oder arbeitet im Anscharpark oder in der direkten Nachbarschaft? Dann ist das Projekt „Inklusives Quartier“ genau das Richtige für euch.

Die Vielfalt als Chance - zur Nachhaltigkeit von Kulturarbeit

Was ist Kultur, worin besteht ihre gesellschaftliche Relevanz und gibt es Zusammenhänge zwischen kultureller Vielfalt und Nachhaltigkeit? Diesen Fragen geht Davide Brocchi in folgendem Vortrag nach.

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.
Weimarer Str. 6, Coworkhaus, R. 2.09, 24106 Kiel
Tel: (0431) 3014 7570
E-Mail: info@boell-sh.de

Lageplan/Anfahrt
Bus-Liniennetz

- Haltestelle Mercatorstraße: 30S, 32, 41, 42
- Haltestelle Petruskirche: 6, 32, 91
- Haltestelle Knorrstraße: 6, 11, 12, 13, 91, 744

Barrierefreiheit

Newsletter abonnieren

Social Links

  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Spotify

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben