Eine Reise gegen das Vergessen Veröffentlicht: 9. September 2025 Bericht Teilnehmende Schüler*innen unserer Gedenkstättenfahrt nach Polen der Lernwerft in Kiel berichten in dem Text von ihren Erlebnissen und Erfahrungen auf der Reise. Was haben sie gelernt und mitgenommen? Was hat sie besonders bewegt?
Was demokratischer Journalismus mit "Katharina Blum" zu tun hat Veröffentlicht: 28. Juli 2025 Artikel Auf zwei Veranstaltungen haben wir Anfang Juli das 50-jährige Filmjubiläum von Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" gefeiert. Zu diesem Anlass haben wir uns damit auseinandergesetzt, wie die Erzählung, Bölls persönliches Leben und die generellen Ansprüche eines demokratischen Journalismus miteinander zusammenhängen. Nina Mumm
Die Demokratietage 2.0: ein neu konzipierter Tag, der nachhaltiges Engagement weckt Veröffentlicht: 25. März 2025 Die Demokratietage gehen weiter, und zwar mit einigen wichtigen Änderungen und kommenden Veranstaltungen. Um die Wirkung dieser Tage nachhaltiger zu gestalten, finden sie in diesem Jahr in drei schleswig-holsteinischen Städten statt und laden Schüler*innen zwischen 14 und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesland ein, daran teilzunehmen.
Die AfD und ihr verschleierter Antisemitismus Veröffentlicht: 1. Juli 2024 Analyse Antisemitismus ist in weiten Teilen des rechtsextremen Spektrums allgegenwärtig und scheint im Denken vieler AfD-Mitglieder fest verankert zu sein.
Plakat- und Postkartenserie: DEMOKRATIE buchstabiert! Veröffentlicht: 19. Juni 2024 Produkt Auf unseren zehn Postkarten finden sich je eine bezaubernde Grafik und ein Stichwort zum Thema Demokratie. Zum Diskutieren, ins Gespräch kommen, zum Anpinnen und Versenden!
Keine Zusammenarbeit mit AfD-nahen Organisationen Veröffentlicht: 27. Mai 2024 Statement Der Verbund der Heinrich-Böll-Landesstiftungen lehnt jede Zusammenarbeit mit AfD-nahen Stiftungen und Vereinen ab.
Unvereinbarkeitsbeschluss mit AfD-nahen Stiftungen Veröffentlicht: 23. Mai 2024 Statement Der Verbund der Heinrich-Böll-Landesstiftungen lehnt jede Zusammenarbeit mit AfD-nahen Stiftungen und Vereinen ab.
Migration, Rassismus und rechte Bedrohung – Menschenrechte ins Zentrum rücken Veröffentlicht: 21. März 2024 Analyse Seit Jahren warnen Betroffene rechter Gewalt und die antirassistische Zivilgesellschaft vor der Gefahr von rechts. Ceren Türkmen diskutiert die Zusammenhänge zwischen restriktiver Migrationspolitik, dem inkonsequenten politischen Umgang mit Rechtsextremismus und der aktuellen Bedrohung von rechts. Sie plädiert für einen neuen Gesellschaftsvertrag, in dessen Zentrum die Menschenrechte stehen.