Vom 1. bis 30. November 2025 lädt Kiel zu den Kulturwochen Eritrea ein – einem vierwöchigen Festival, das die kulturelle Vielfalt und Geschichte Eritreas durch Eritreer*innen aus der Kieler und deutschlandweiten Diaspora in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen aus Theater, Bildung und Zivilgesellschaft entsteht ein Programm, das Brücken schlägt zwischen Menschen, Sprachen und Geschichten.

Kulturwochen Eritrea 2025 in Kiel – Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Kino, Workshops, Miteinander feiern und Essen
Highlights der Kulturwochen Eritrea
Den Auftakt bildet am 1. November im Theater im Werftpark eine besondere Lesung mit der eritreischen Autorin Yirgalem Fisseha Mebrahtu, begleitet von Musik von Kalle Laar. Ihre Texte erzählen von Widerstand, Heimat und Hoffnung – ein eindrucksvoller Start in die Kulturwochen.
Praktisch und sprachlich eintauchen können Interessierte am 4. November bei einem Tigrinya-Sprachkurs von der Förde VHS Kiel. Hier lernen Teilnehmende erste Wörter, Schriftzeichen und Redewendungen dieser ostafrikanischen Sprache kennen.
Auch kulinarisch gibt es viel zu erleben. Beim Frauenfrühstück für Eritreerinnen am 6. November (TABU Gaarden) steht gemeinsames Genießen, Erzählen und Kennenlernen im Mittelpunkt. Am gleichen Tag startet zudem ein eritreischer Kochkurs (Friedrichs Ipunkt, DRK), bei dem gemeinsam traditionelle Gerichte zubereitet werden. Zwei weitere Kochkurse finden am 21.11. und 28.11. statt.
Im Schauspielhaus Kiel findet am 06. und 07.11. das Gastspiel Echo aus Eritrea aus dem Staatstheater Kassel statt.
Handwerklich Interessierte können am 9. November im Coworkhaus Anscharpark beim Töpfern für die Kaffeezeremonie ihr eigenes Geschirr – von Tassen (Finjal) bis zur Kaffeekanne (Jebena) – gestalten. Zwei Wochen später, am 23. November, werden die Stücke glasiert.
Einen weiteren Höhepunkt bildet das Festival Eritrea am 15. November im Bürgerhaus Mettenhof: Musik, Tanz, Kunst, eritreisches Essen und die traditionelle Kaffeezeremonie bieten ein buntes Fest für alle Generationen.
Wer tiefer eintauchen möchte, besucht vom 19. bis 28. November die Ausstellung „Eritrea – Bilder, Geschichten, Objekte“ im Projektraum 13, die mit persönlichen Exponaten Einblicke in Kultur und Geschichte des Landes gibt. Die Vernissage findet am 18. November um 18 Uhr statt.
Zum Ausklang am 30. November lädt der Internationale Frauenraum zu einer traditionellen Kaffeezeremonie ein – ein Moment des Innehaltens, Rückblicks und der Begegnung, bei dem drei Runden frisch gerösteter Kaffee nach eritreischer Tradition gereicht werden.
Unter www.kulturwochen-kiel.de/programm/ findet sich eine aktuelle Übersicht aller rund 30 Veranstaltungen der Kulturwochen Eritrea. Außerdem findet sich das Programm unten zum Download.