Besuch von Bürgerenergieexperten in Lettland Veröffentlicht: 8. Juli 2025 Im Rahmen des Projekts Rural Energy CommunitiesLV besuchte eine Gruppe von drei deutschen Bürgerenergieexperten im Juni 2025 Lettland, um dort in den Austausch mit lokalen Akteur*innen zu kommen. Von Michael Krug
Bewirk Was. – Der Podcast für Klimaschutz zum Nachmachen Veröffentlicht: 2. Juni 2025 Podcast In diesem Podcast stellen wir euch Leute vor, die vor ihrer Haustür für den Klimaschutz aktiv sind und euch zeigen, wie ihr ganz einfach ihre Idee nachmachen könnt.
Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung aussehen? Inspirationen von einer Delegationsreise nach Dänemark Veröffentlicht: 20. November 2024 Dänemark gilt als Vorreiter bei der Wärmewende und der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Vom 27.10. bis 29.10.2024 organisierte das Dänische Generalkonsulat in Hamburg eine Delegationsreise für Akteure aus Schleswig-Holstein nach Süddänemark. Auch die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein war eingeladen. Von Michael Krug
Expert*innendelegation aus Lettland informierte sich in Schleswig-Holstein zum Thema Bürgerenergie Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Rural Energy CommunitiesLV empfing vom 8.-11.Oktober 2024 Besuch von Expert*innen aus Lettland in Schleswig-Holstein. Ziel war ein Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Bürgerenergie. Zu der neunköpfigen Delegation aus Lettland gehörten u.a. Vertreter*innen aus dem Klima- und Energieministerium, anderen Behörden, der Regulierungskommission, von Energieagenturen und KMUs. Koordiniert wurde der Besuch von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein in enger Abstimmung mit dem Kooperationspartner, dem Latvian Rural Forum. Von Michael Krug
Mit frischem Wind in den Segeln weiter Gemeinsam fürs Klima Veröffentlicht: 1. November 2023 Artikel Die Initiative bewirk geht in eine neue Phase! Zwei Jahre sind bereits vergangen, in denen sie gemeinsam mit ihrer Community von Bewirker*innen schon viel erreicht haben.
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16) Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Podcast Wege der Klimaneutralität sind eng verbunden mit Klimaschutz, Energiewende und regionaler Wertschöpfung. Aber auch die Akzeptanz der Bürger*innen und politischen Gremien sind unverzichtbar. Wie es der Rhein-Hunsrück-Kreis geschafft hat sein Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, darüber sprachen wir mit Bertram Fleck, Landrat a.D.
Genossenschaft in Hürup baut ein Nahwärmenetz Veröffentlicht: 12. September 2023 Best Practice In Hürup setzen Bürger*innen ausschließlich auf regional verfügbare, CO2-neutrale Energieträger. Mit dem geplanten Zusammenschluss aus Solarthermie, Erdwärmespeicher, Großwärmepumpe und Biomassekessel.
Energiewende durch Bürgerstrom (6/16) Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Podcast In dieser Folge wollen wir über das Thema Parkplatz PV sprechen, also Photovoltaikanlagen auf großen öffentlichen Parkplätzen mit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Ein Gespräch aus Jena mit zwei BürgerEnergiegenossenschaften.
Was passiert eigentlich auf den landesweiten Netzwerktreffen von bewirk? Veröffentlicht: 19. April 2023 Dieses Jahr organisiert bewirk – Gemeinsam fürs Klima vier landesweite Netzwerktreffen. Wie so ein Treffen abläuft und welche demnächst anstehen, erfahrt ihr im Artikel & Video.
Ein Solar-Netzwerk für Schleswig-Holstein entsteht Veröffentlicht: 15. März 2023 Das erste bewirk Netzwerktreffen im Februar war ein voller Erfolg! 22 engagierte Menschen aus 11 verschiedenen Bürger*innen-Solar-Initiativen aus SH und Hamburg waren mit dabei.
Community Klönschnacks mit bewirk – Informieren, vernetzen, umsetzen Veröffentlicht: 2. Februar 2023 Einmal im Monat veranstaltet bewirk – Gemeinsam fürs Klima ihren digitalen Community Klönschnack. Was dort genau passiert, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Lütau auf dem Klimapfad Veröffentlicht: 2. Februar 2023 Bewirk – Gemeinsam fürs Klima erzählt euch, wie sich die Kirchengemeinde Lütau auf den Weg zur klimaneutralen Gemeinde macht.
Forschungsgruppe GAME bringt Licht ins Dunkel Veröffentlicht: 11. August 2022 Anlässlich unserer Ocean Summit Themenwoche „Wissenschaftskommunikation“ im Frühjahr 2022 präsentierte uns das Wissenschaftsteam des GAME-Projektes 2021 ihre Forschungserkenntnisse zum Thema „Einfluss von Lichtverschmutzung auf Küstenökosysteme“.
Wie wir unsere Geschichten neu erzählen müssen Veröffentlicht: 21. Juni 2022 Welche Sprachen, Worte und Narrative müssen wir in der Klima-Kommunikation finden? Das Team von bewirk hat sich über die Wichtigkeit der Klima-Kommunikation mit dem Umweltjournalisten Torsten Schäfer unterhalten.
Erinnerung unter besonderen Vorzeichen Veröffentlicht: 19. April 2022 Auch dieses Jahr sind wir wieder Teil der Internationalen Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima (24.4.-29.10.) und veranstalten zwei Gespräche in SH und online.
So war der Nachhaltigkeitstag 2022 Veröffentlicht: 29. März 2022 Der zum 2. Mal stattfindende Aktionstag bat Schüler*innen der Käthe-Kollwitz-Schule Kiel die Möglichkeit an einem von acht interaktiven Workshops teilzunehmen.
Webinarreihe: "bewirk – Gemeinsam fürs Klima" Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Jetzt noch für das Wochenend-Webinar am 26. und 27. März von bewirk anmelden. Mit Impulsen aus der Wissenschaft und von Macher*innen rund um die lokale Energie- und Wärmewende und Klimaschutz vor Ort, mit Diskussionen und Austausch zum Aktivwerden.
Neue Initiative: bewirk - Gemeinsam fürs Klima Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Aus Energiebürger.sh wird bewirk – Gemeinsam fürs Klima. Die Initiative für Menschen, die Klimaschutz direkt vor ihrer Haustür angehen wollen.
Erster Teil des Windenergieseminares ist erfolgreich in Rendsburg gestartet Veröffentlicht: 22. Dezember 2018
Offene Diskussionen über die Energien der Zukunft Veröffentlicht: 31. Oktober 2018 LECK. Das erste Barcamp im Norden zum Thema Zukunftsenergien findet vom 02. bis 03. November 2018 in der Nordsee Akademie Schleswig-Holstein in Leck statt und erfreut sich reger Teilnahme. Zur abendlichen Diskussion zum Thema „Schaffen wir Zukunft! Jetzt! Mit neuer Energie! Sind neben prominenten Gästen alle interessierten Bürger*innen herzlich eingeladen.