Vernetzungstreffen zur Pluralen Erinnerungskultur: Festival Memory Matters Veröffentlicht: 10. Juli 2025 Bericht Am 12. Juni 2025 fand in Halle (Saale) das Vernetzungstreffen der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) zur Pluralen Erinnerungskultur statt und wir waren als neue Netzwerkpartnerin mit dabei! Von Ghader Al Holu
Fünf Jahre nach Hanau Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Said Etris Hashemi, der den Terroranschlag in Hanau schwerverletzt überlebte und dessen Bruder Nesar bei dem Anschlag ermordet wurde, ist zu einer unüberhörbaren Stimme im Kampf gegen Rassismus geworden. Heute blickt er zurück auf die letzten fünf Jahre und auf das, was ihn bestärkt, weiter laut zu sein.
Selbstbestimmt und solidarisch: Erinnern an rechten Terror in Halle und Hanau Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Interview Newroz Duman und Rachel Spicker sprechen über die Bedeutung einer solidarischen Erinnerung an die Anschläge von Halle und Hanau, aktuelle Herausforderungen und die zentrale Rolle der Betroffenen.
„KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorte im digitalen Raum – Perspektiven und Ansätze": Tagung beleuchtet Herausforderungen und Chancen Veröffentlicht: 18. November 2024 Am 16. Oktober 2024 fand an der Fachhochschule Kiel die Tagung „KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorte im digitalen Raum – Perspektiven und Ansätze“ statt. Sie bot eine Plattform, um die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Gedenkstätten und Erinnerungsorte zu diskutieren. Mit Vorträgen von Expert*innen, praxisnahen Best-Practice-Beispielen und intensiven Diskussionen wurde die Bedeutung der Digitalisierung für die Erinnerungsarbeit deutlich gemacht.
Erinnerungskultur reloaded? Unnütze Frontenbildung im Streit um das Erinnern in Deutschland Veröffentlicht: 26. Juni 2024 Kommentar Das „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) trifft einen wichtigen Punkt: das Förderkonzept für die Erinnerungskultur in Deutschland sollte erweitert werden.
Gegen die Sprachlosigkeit Veröffentlicht: 26. Februar 2024 Reportage Der Jude Shai Hoffmann und der Palästinenser Ahmad Dakhnous laden zu einem offenen Gedankenaustausch in ihren Safer Space ein. Von Nele Sophie Karsten
Keine Gerechtigkeit ohne Konsequenzen Veröffentlicht: 19. Februar 2024 Interview Vor vier Jahren tötete ein Rechtsextremist neun junge Menschen aus rassistischen Motiven in Hanau. Unter den Opfern war auch Gökhan Gültekin. Über dessen Leben hat sein Bruder Çetin Gültekin ein Buch geschrieben, um ihm ein Denkmal zu setzen. Im Interview spricht er über die Kontinuitäten von Rassismus, das Versagen der Sicherheitsbehörden und die Frage, warum es keine Gerechtigkeit ohne Konsequenzen gibt.
Warum wir eine solidarische Erinnerungskultur brauchen Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Interview Der 7. Oktober ist auch für Institutionen des Erinnerns und Gedenkens eine Zäsur. Die aktuelle gesellschaftliche Spaltung und Instrumentalisierung macht deutlich, wie dringend es ist, alle Menschen mit ihren Geschichten und Erfahrungen in der Erzählung über Deutschland zu repräsentieren. Clara Frysztacka im Gespräch mit Mirjam Zadoff.