VekselWirk 2.0

Im Hintergrund stehen viele Windräder im Meer vorm Horizont. Im Vordergrund steht VekselWirk 2.0

Über VekselWirk 2.0

Das Projekt VekselWirk 2.0 hat das Ziel eine grenzübergreifende Struktur zu erschaffen, die dabei hilft Transformationsprozesse in der Region zielgerichtet voranzutreiben, um eine kulturell, ökologisch und kommerziell resiliente Wirtschaft zu unterstützen.

Hierfür entwickeln die Innovationshubs in Kolding, Kiel, Lübeck, Roskilde und Vejle ein Konzept und einen Interreg 6A-Antrag für die neuartige Struktur einer Dänisch-Deutschen DO School. Die Dänisch-Deutsche DO School bringt Kreative mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zusammen, um mit Hilfe eines Innovationsprozesses und eines internationalen Netzwerkes von Expert:innen Lösungen für die komplexen Herausforderungen der Region zu erarbeiten.

Am Ende des Projektes sind hier nachlesbare Ergebnisse zu erwarten, die alle zum primären Ziel des Projekts, der Aktivierung des Innovationspotentials der Region durch die Kreativwirtschaft, beitragen. Einen Überblick zum Projekt bietet das Exposé.

Förder*innen & Partner*innen

Das könnte dich auch interessieren

Zum Schwerpunkt Gesellschaft & Kultur

Der Awards für die BSR Cultural Pearls steht in einer Schatulle. Der Award ist rund und aus Glas.

Schleswig-Holsteinischer Doppelerfolg: Glücksburg und Schleswig werden „Kulturperlen der Ostseeregion“ 2026

Grafische Ankündigung der Veranstaltung mit Titel, Datum und Logos

Lebenswerte Städte – Einladung zur Abschlusskonferenz des Liveability Projektes

Heinrich-Böll-Stiftung SH

Jetzt spenden!

Unterstütze uns mit einer Spende, damit wir noch mehr spannende Projekte ermöglichen können. Herzlichen Dank!

Jetzt per PayPal spenden!

Monatlicher Newsletter

In unserem monatlichen Newsletter berichten wir von Neuigkeiten rund um unsere Landesstiftung – so bist du immer auf dem neuesten Stand!

jetzt abonnieren