Besuch von Bürgerenergieexperten in Lettland

Im Rahmen des Projekts Rural Energy CommunitiesLV besuchte eine Gruppe von drei deutschen Bürgerenergieexperten im Juni 2025 Lettland, um dort in den Austausch mit lokalen Akteur*innen zu kommen.

Michael Krug, Gilbert Sieckmann-Joucken, Thomas Leidreiter und Christian Andresen stehen vor einem Flusslauf in Lettland.
Teaser Bild Untertitel
Die deutsche Experten-Delegation (v.l.n.r.): Michael Krug, Gilbert Sieckmann-Joucken, Thomas Leidreiter und Christian Andresen

Im Rahmen des Projekts Rural Energy CommunitiesLV besuchte eine Gruppe von drei deutschen Bürgerenergieexperten vom 10. bis 13. Juni 2025 Lettland. Die Gruppe bestand aus Thomas Leidreiter (Vorstand der Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG), Christian Andresen (Geschäftsführer der Solar-Energie Andresen GmbH) und Dr. Gilbert Sieckmann-Joucken (Stadtrat, Vizepräsident des Kreises Segeberg, Berater) und wurde von Projektkoordinator Michael Krug (Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein) begleitet. Gastgeberin der Gruppe war die lettische Projektpartnerin und Projektmanagerin Ilvija Ašmane (Latvian Rural Forum). 

Ziel des Studienbesuchs war, den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Guter Praxis zwischen Schleswig-Holstein und Lettland weiter zu vertiefen. Er umfasste Gespräche mit lokalen Akteur*innen von Bürgerenergieinitiativen in Vārme und Ragaciems, ländliche Gemeinden im westlichen Teil Lettlands. Angeregt durch ein Interessenbekundungsverfahren, das vom Latvian Rural Forum durchgeführt wurde, planen diese Akteur*innen die Gründung von Energiegemeinschaften mit dem Ziel der gemeinsamen Nutzung von Energie.

Die deutschen Experten traten in einen Dialog mit diesen Initiativen, diskutierten Chancen und Herausforderungen und gaben Anregungen für die praktische Umsetzung. Diskutierte Themen waren die lokale Akzeptanz von Wind- und Solarparks, die verfahrensmäßige und finanzielle Beteiligung der Bürger*innen, Perspektiven und Schritte zur Gründung einer Energiegemeinschaft (z. B. Genossenschaft), Strategien zur Mobilisierung der Bürger*innen, die gemeinsame Nutzung von Energie, Finanzierungsmodelle sowie Möglichkeiten zur Nutzung von Plug-in-PV-Systemen (‚Balkonkraftwerke‘) in Lettland. 

Teilnehmede eines Informationsabends zu Bürgerenergie in Lettland wird von oben fotografiert. Es sind ca. 300 Personen.
Parlament für Ländliche Gemeinschaften in Mālpils, Lettland.

Am 12. Juni 2025 nahm die Gruppe am sogenannten Parlament für Ländliche Gemeinschaften in Mālpils teil, eine Veranstaltung mit rund 300 Teilnehmenden aus den ländlichen Regionen Lettlands, welche vom Latvian Rural Forum organisiert wurde. Die deutschen Experten lieferten Inputs zu zwei Workshops, die sich mit Energiegemeinschaften befassten. 

Am 13. Juni 2025 besuchte die Gruppe das Unternehmen Salaspils Siltums, welches ein solares Fernwärmesystem betreibt. Die wichtigsten Ergebnisse des Studienbesuchs werden demnächst auf dieser Website veröffentlicht. Die drei oben genannten Experten waren bereits aktiv in einen Delegationsbesuch lettischer Expert*innen in Schleswig-Holstein eingebunden, der im Oktober 2024 stattfand.

 

Weiter Informationen zu dem Projekt gibt es hier. Detaillierte Materialien finden sich auf der englischen Seite von Rural Energy CommunitiesLV