Antifeministische Narrative - Erkennen und Verstehen - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenVortrag und Gespräch mit Andreas Kemper
Wer kennt das nicht: Hass, Beleidigungen, Abwertungen, Hetze, Lügen, Verschwörungserzählungen und Gewalt greifen in den Sozialen Medien und vermehrt auch im analogen Leben um sich. Zum Teil sind diese Angriffe organisiert und politisch motiviert. Antifeministische Gruppen und Strömungen verwenden bei ihren Angriffen auf Andersdenkende, politisch engagierte Personen, Feminist*innen oder gesellschaftliche Minderheitengruppen bestimmte Erzählungen. Sogenannte Narrative und Signalwörter können beispielsweise ‚Gender-Wahn‘, ‚Frühsexualisierung‘, ‚Homolobby‘ oder ‚Natürliche Geschlechterordnung‘ sein. Diese Erzählungen beeinflussen massiv gesellschaftliche Diskurse und verschieben das politische Klima nach rechts.
Die Leipziger Autoritarismusstudien zeigen, dass Antifeminismus eine wichtige Grundlage rechter Mobilisierungsstrategien darstellt. Er fungiert als antimoderne Brückenideologie in (rechts-)konservative Teile der Gesellschaft hinein. Deshalb ist es für zivilgesellschaftliche und politische Akteur*innen wichtig im Blick zu behalten, welche antifeministischen Narrative bei den beobachteten Normalisierungsprozessen und Diskursverschiebungen eine Rolle spielen, welche Ideologien dahinterstecken und wie sie miteinander verknüpft sind.
Andreas Kemper, der Autor des E-Papers „Antifeministische Narrative – Ein Diskursatlas“, stellt in der Online-Veranstaltung beispielhaft einige Erzählungen vor, beschreibt Herkunft und Hintergründe und ordnet sie ein. Im anschließenden Gespräch gibt es die Möglichkeit Fragen und Gedanken der Teilnehmenden zu besprechen und zu diskutieren.
Dieser Artikel erschien zuerst hier: antifeminismus-begegnen.de