35 Jahre nach dem Mauerfall: Vereint, aber nicht in allem einig Dokumentation Der Fall der Berliner Mauer und die Friedliche Revolution in der DDR ermöglichten die Wiedervereinigung. Doch die Kluft zwischen Ost und West besteht fort. Ein Gespräch mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Politikwissenschaftlerin Judith Enders und Stadtrat Paul Löser über Verlustängste, Populismus und die Kraft positiver Erzählungen.
Die AfD und ihr verschleierter Antisemitismus Analyse Antisemitismus ist in weiten Teilen des rechtsextremen Spektrums allgegenwärtig und scheint im Denken vieler AfD-Mitglieder fest verankert zu sein.
Erinnerungskultur reloaded? Unnütze Frontenbildung im Streit um das Erinnern in Deutschland Kommentar Das „Rahmenkonzept Erinnerungskultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) trifft einen wichtigen Punkt: das Förderkonzept für die Erinnerungskultur in Deutschland sollte erweitert werden.
Antisemitismus und Israelkritik: Schuld, Unschuld, Post-Schuld Essay Dani Kranz beschreibt ihre Erfahrungen nach dem 7. Oktober 2023 und thematisiert die Spannung zwischen Antisemitismus und Israelkritik. Sie kritisiert Deutschlands historische und aktuelle Ignoranz gegenüber Israelis, Palästinensern sowie jüdischen und muslimischen Lebenswelten.
Gedenktag zum 8. Mai Anlässlich des Gedenkens an den 8. Mai 1945 finden in ganz Schleswig-Holstein Veranstaltungen rund um das Thema statt.
Projektstart: PerspektivRegion Wie geht es weiter mit Dän*innen und Deutschen in der Grenzregion? Diese Frage greift das Projekt in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Kultureinrichtungen auf.