Rückblick: Frische Ideen und mutige Visionen beim Creative Bureaucracy Festival 2025 Bericht Beim Creative Bureaucracy Festival 2025 drehte sich alles darum, wie öffentliche Institutionen zukunftsfähig gemacht werden können. Auch Liveability war wieder dabei – mit spannenden Sessions zu Kultur und Kreativität als Motoren der Stadtentwicklung und inspirierenden Workshops rund um regenerative Allianzen und lebendige Infrastrukturen. Von Janna Bahnsen
Bewerbungsphase für BSR Cultural Pearls 2026 abgeschlossen: Großes Interesse in der gesamten Region Die Bewerbungsphase für den Titel BSR Cultural Pearls 2026 ist offiziell beendet – 17 kleine und mittelgroße Gemeinden aus der Ostseeregion haben ihr Interesse bekundet und möchten Teil dieses renommierten Programms werden.
Adiós „Images of – Lateinamerika“ – Ein Projekt geht zu Ende, Verbindungen bleiben Bericht Im April 2025 endete unser Projekt „Images of – Lateinamerika“ – und blickt mit Dankbarkeit und Stolz auf zweieinhalb Jahre voller Begegnungen, Zusammenarbeit und gemeinsamer Lernerfahrungen zurück. Von Julia Krause
Starke Partnerschaften: Wir waren beim Partner-Meeting in Guldborgsund Die Projektpartner*innen von Liveability trafen sich am 19. und 20. März in der Kommune Guldborgsund, Dänemark, zu einem inspirierenden Austausch. Nach dem letzten Partnertreffen im September letzten Jahres in Kopenhagen – der Wiege des Liveability-Gedankens – lud diesmal die Partnerkommune Guldborgsund ein. Von Janna Bahnsen
Bewerben Sie sich für das Liveable Cities Label! Begleiten Sie uns auf dem Weg zu mehr Lebensqualität! Das Liveability-Projekt lädt Sie ein, sich aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft für die Städte im Ostseeraum zu beteiligen und sie lebenswerter zu machen. Von Janna Bahnsen
Gestaltung lebenswerter Städte in der Ostseeregion: Launch des Liveable Cities Labels Das jährliche Forum der Strategie der Europäischen Union für die Ostseeregion, versammelte zahlreiche Teilnehmer*innen in Visby auf Gotland. Im Mittelpunkt standen die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und Sicherheit. Fokussiert wurde, wie lebenswerte Städte in der Ostseeregion gestaltet werden können. Zudem wurde Liveability vorgestellt und das Liveable Cities Label sowie das Netzwerk initiiert. Von Andrea Cederquist
„KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorte im digitalen Raum – Perspektiven und Ansätze": Tagung beleuchtet Herausforderungen und Chancen Am 16. Oktober 2024 fand an der Fachhochschule Kiel die Tagung „KZ-Gedenkstätten und Erinnerungsorte im digitalen Raum – Perspektiven und Ansätze“ statt. Sie bot eine Plattform, um die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Gedenkstätten und Erinnerungsorte zu diskutieren. Mit Vorträgen von Expert*innen, praxisnahen Best-Practice-Beispielen und intensiven Diskussionen wurde die Bedeutung der Digitalisierung für die Erinnerungsarbeit deutlich gemacht.
Partnermeeting trifft auf Transnational Exchange des BSR Cultural Pearls Vom 18. bis 19. September 2024 fanden parallel das Partnermeeting und der Transnational Exchange des BSR Cultural Pearls Projekts in Kiel statt. Dort trafen sich die Projektpartner*innen und die Städte, die mit dem Titel BSR Cultural Pearl 2024 ausgezeichnet wurden, um über ihre Arbeit im Rahmen des Projekts zu diskutieren. Von Fynn-Ole Eisenhuth
Kopenhagen als Vorbild und Inspirationspool für lebenswertes Stadtleben Nach dem letzten Partnertreffen im Februar in Gdynia, Polen, trafen sich die Partner*innen am 5. und 6. September in Kopenhagen, der Wiege des Liveability-Gedankens. Die dänische Hauptstadt gehört zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Gemeinsam mit den Partner*innen des Liveability-Projekts diskutierten unter anderem der Stadtplaner Jan Gehl und Bettina Werner, Mitbegründerin des Co-Urban Design Collective, die Entwicklungen des Liveability-Konzepts in Kopenhagen und deren Ableitungen für die Partnerstädte im Ostseeraum. Von Janna Bahnsen