Vom 13. bis 15. November fand in Nordfriesland das erste von drei MeerMach Camps der Ocean Youngsters statt. Ziel des Camps war und ist es, junge Menschen für den Schutz der Meere zu begeistern und sie zu befähigen, eigene Projekte für die Zukunft unserer Ozeane umzusetzen. Die Teilnehmenden erlebten drei Tage voller Workshops, spielerischem Lernen und spannenden Entdeckungen am Watt. Am Ende des Camps wurden die ersten 10 Jugendlichen als Meeresbotschafter*innen ihrer jeweiligen Schulen ausgezeichnet.
Steigende Temperaturen, Versauerung, Überfischung und Verschmutzung setzen unseren Ozeanen immer stärker zu. Um das Bewusstsein für diese Herausforderungen zu schärfen, setzt das Projekt Ocean Youngsters seit 2023 auf gezielte Bildungsarbeit. In Schleswig-Holstein unterstützt es junge Menschen dabei, ihr Wissen rund um die Gesundheit der Meere zu vertiefen und eigene Projekte, Aktionen und Kampagnen für den Meeresschutz zu entwickeln.
Im Rahmen dieses Engagements wurde das erste von drei dreitägigen MeerMach Camps durchgeführt, in dem Jugendliche in die Prinzipien der Ocean Literacy eingeführt wurden: Wie beeinflusst der Ozean unser Leben – und warum müssen wir ihn schützen? Die Jugendlichen lernten, kritisch zu hinterfragen, eigene Ideen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Fünf Themen standen dabei im Fokus: die Rolle als Meeresbotschafter*in, grundlegendes Wissen über das Meer, methodische Kompetenzen, die eigene Persönlichkeitsentwicklung sowie die Inspiration für eigene zukünftige Aktionen.
Ob bei spannenden Gesprächen im Seminarhaus oder beim Erkunden der Umgebung und des Watts – überall wurde mit Neugier und Teamgeist geforscht, ausprobiert und kreativ gearbeitet. Die Jugendlichen erhielten Einblicke durch Vorträge, spielten das Meeresschutzstadt-Spiel und setzten sich auf vielfältige Weise mit den Herausforderungen und Chancen des Meeresschutzes auseinander.
Ein besonderes Highlight zum Abschluss des Camps war die MeereMach-Toolbox, welche die Teilnehmenden als Startpaket für ihre zukünftige Arbeit an ihren Schulen mit nach Hause nahmen. Sie umfasst spannende Experimente, umfangreiche Informationsmaterialien, eine vielseitige Methodensammlung sowie weitere Materialien, die sie bei der Umsetzung eigener Projekte unterstützen.
Nach dem Camp planen die Jugendlichen nun gemeinsam mit ihren Lehrkräften eigene Projekte – von Awareness-Kampagnen über Workshops bis hin zu konkreten Umweltaktionen. Jede Schule wird dabei mit bis zu 2.000 Euro gefördert. In den kommenden Wochen besucht das Team der Ocean Youngsters die beteiligten Schulen, begleitet die Projektarbeit und unterstützt bei der Umsetzung.
Das erste MeerMach Camp hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse und Engagement junger Menschen im Meeresschutz ist – und welche wertvollen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung zukünftiger Camps einfließen können. Am Ende wurden alle zehn Teilnehmenden erfolgreich zu Meeresbotschafter*innen ausgebildet.
Und es geht weiter: Bis Februar 2027 sollen rund 50 engagierte Meeresbotschafter*innen an weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein ausgebildet sein. Das Camp im März 2026 ist bereits ausgebucht, aber für die Klassenstufen 9 bis 12 gibt es noch freie Plätze im Mai-Camp. Jetzt Kontakt aufnehmen und Partnerschule werden: kontakt@ocean-youngsters.de