Get to know Rural Energy Communities LV
English versionRural Energy Communities LV
Catalysing and Building Capacities for Renewable Energy Communities in Rural Latvia
Über Rural Energy Communities LV
Das Projekt Rural Energy CommunitiesLV– Catalysing and building capacities for renewable energy communities in rural Latvia möchte dazu beitragen, die Entwicklung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (Renewable Energy Communities, RECs), insbesondere in ländlichen Regionen Lettlands voranzubringen. Es will den Dialog, Wissenstransfer und die Kooperation zwischen politischen Entscheidungsträger*innen und weiteren relevanten Akteur*innen in Schleswig-Holstein und Lettland erleichtern. Darüber sollen Netzwerkbildung und Kapazitätsentwicklung in Lettland gestärkt werden. Der Projektbeginn ist 1. Januar 2024, die Laufzeit beträgt 21 Monate.
Die Hauptaktivitäten umfassen u.a. einen deutsch-lettischen Politikdialog zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtline (RED II/RED III), insbesondere den Bestimmungen für Energiegemeinschaften, zu Energy Sharing und zur Rolle des Bürgerenergiefonds in Schleswig-Holstein als einem möglichen Modell für Lettland. Weitere Schwerpunkte sind ein Studienbesuch lettischer Entscheidungsträger*innen und Expert*innen in Schleswig-Holstein, die Erarbeitung relevanter Positivbeispiele, regionale Sensibilisierungs-, Vernetzungs- und Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen in den Planungsregionen Lettlands, die Etablierung regionaler Task Forces und Botschafter*innen für Energiegemeinschaften sowie Train-The-Trainers-Workshops. Darüber hinaus möchte das Vorhaben die Entwicklung einer Energiegemeinschaft in einer ländlichen Pilotgemeinde in Lettland (Sece) anstoßen.
Aktuelles von Rural Energy Communities LV
Virtueller Politikdialog zwischen Schleswig-Holstein und Lettland: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Vorhabens Rural Energy CommunitiesLV fand am 26. Juni 2024 der Virtuelle Politikdialog zum Thema Enhancing Energy Communities in Rural Regions – Knowledge Exchange Between Schleswig-Holstein and Latvia statt. Im Fokus standen u.a. die energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland/Schleswig-Holstein und Lettland, die Umsetzung der einschlägigen europäischen Regelwerke und deren Bestimmungen für Energiegemeinschaften, der Bürgerenergiefonds in Schleswig-Holstein, sowie Fragen der Digitalisierung im Energiesektor.
Ein Informationsblatt "Factsheet", die Agenda und eine Zusammenfassung der Veranstaltung mit den wichtigsten Erkenntnissen finden Sie auf der englischen Seite. Außerdem stehen dort alle Präsentationsfolien der einzelnen Präsentationen zur Verfügung.
Zweiter Virtueller Politikdialog zwischen Schleswig-Holstein und Lettland ‚Energy Sharing for Rural Energy Communities‘
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Vorhabens Rural Energy CommunitiesLV fand am 02. April 2025 der zweite Virtuelle Politikdialog zum Thema Energy Sharing for Rural Energy Communities – Knowledge Exchange Between Schleswig-Holstein and Latvia statt.
Der virtuelle Politikdialog richtete sich an Akteur*innen aus Politik und Verwaltung, Verbände, Bürgerenergieinitiativen sowie interessierte Marktakteur*innen und Stakeholder*innen. Der regionale Schwerpunkt lag auf Deutschland – insbesondere Schleswig-Holstein – und Lettland. 45 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.
Die folgenden Fragen wurden auf der Veranstaltung diskutiert: Welche Chancen und Herausforderungen bringt Energy Sharing für Deutschland (insbesondere Schleswig-Holstein) und Lettland mit sich? Wie sieht der regulatorische Rahmen für Energy Sharing in beiden Ländern aus? Was können Akteur*innen in Politik und Verwaltung, Energiegemeinschaften und andere Marktteilnehmer*innen und Stakeholder*innen in beiden Ländern voneinander und von den Erfahrungen anderer europäischer Länder lernen?
Die Agenda und eine Zusammenfassung der Veranstaltung mit den wichtigsten Erkenntnissen finden Sie auf der englischen Seite. Außerdem stehen dort alle Präsentationsfolien der einzelnen Präsentationen zur Verfügung.
Präsentationen und Materialien auf der englischen Seite.Ankündigungen
Team
Förder*innen & Partner*innen
Das könnte dich auch interessieren
Zum Schwerpunkt Ökologie & Transformation