„Schwarzsein ist politisch“ Hintergrund Wo liegen die Anfänge der deutschen Schwarzen Bewegung und wie wird Schwarzer Aktivismus heute ausgestaltet? Saba Kidane untersucht in ihrer Forschung das Selbstverständnis Schwarzer Aktivist*innen und skizziert unterschiedliche Handlungsstrategien in ihrer politischen Praxis.
Revolution im Iran: Interview mit Sadaf Sadaf* erzählt von ihrer Perspektive auf die Geschehnisse in ihrer Heimat, und spricht über ihre Hoffnung auf einen freien und demokratischen Iran.
Revolution im Iran: Interview mit Parmida Parmida* erzählt von ihrer Perspektive auf die Geschehnisse in Iran aus Thüringer Sicht.
Revolution im Iran: Interview mit Mojtaba Mojtaba* berichtet von seinem politischem Engagement für den Iran in Thüringen.
Kulturwochen Kurdistan: Programmplanung startet Die Kulturwochen beschäftigen sich dieses Jahr mit Kurdistan. Die staatenübergreifenden kurdischen Regionen müssen aufgrund der aktuellen Situation dringend in den Blick genommen werden.
Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen.
Schallverstärkung für Iran: Arash Guitoo Mit Islamwissenschaftler Arash Guitoo haben wir über die Revolution in Iran und ihre realpolitischen Auswirkungen gesprochen.
Schallverstärkung für Iran: Esther Mischke Aktivistin Esther Mischke berichtet uns über die aktuelle Situation in Iran, wie man aktivistisch unterstützen kann und was die iranische Revolution für ihren Alltag bedeutet.
Schallverstärkung für Iran: Nami Tabari Tierarzt, Ehrenamtler und Exil-Iraner Nami Tabari zeigt uns seine Perspektive auf die Revolution in Iran.
Programm der Kulturwochen – Der andere Blick auf Iran ist online Im Oktober und November finden zum dritten Mal die Kulturwochen – Der andere Blick in Kiel statt. In diesem Jahr dreht sich das Programm rund um den Iran – bei ca. 40 Veranstaltungen ist für jede*n was dabei.