Die Hölle auf Erden in Gaza: Jetzt ist politisches Handeln gefordert Veröffentlicht: 1. August 2025 Kommentar Ohne schnelle und ausreichende Versorgung mit Hilfsgütern sind eine Hungersnot und massenhaftes Sterben im Gazastreifen unvermeidlich. Die jüngst eingesetzte Hilfe reicht bei Weitem nicht aus. Politischer Druck auf die israelische Regierung muss jetzt erhöht werden, um die Katastrophe zu verhindern. Von Kirsten Krampe
Was demokratischer Journalismus mit "Katharina Blum" zu tun hat Veröffentlicht: 28. Juli 2025 Artikel Auf zwei Veranstaltungen haben wir Anfang Juli das 50-jährige Filmjubiläum von Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" gefeiert. Zu diesem Anlass haben wir uns damit auseinandergesetzt, wie die Erzählung, Bölls persönliches Leben und die generellen Ansprüche eines demokratischen Journalismus miteinander zusammenhängen. Von Nina Mumm
Senegal: Gewalt gegen Frauen steigt an - die Regierung schweigt Veröffentlicht: 30. Mai 2025 Analyse Im Senegal gab es zuletzt einen dramatischen Anstieg von Fällen sexualisierter Gewalt. Die noch neue Regierung schweigt zu gewaltvollen Übergriffen auf Frauen und Geschlechterungerechtigkeit. Was tun, wenn Rechte von Frauen ignoriert werden?
Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Veröffentlicht: 17. März 2025 Analyse Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen? Von Merima Šišić und Derya Binışık
100 Tage im Amt: Die erste Präsidentin Mexikos hat Mehrheiten für Reformen Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Analyse In den drei Monaten nach ihrem Amtsantritt hat Mexikos neue Präsidentin, Claudia Sheinbaum, mit der Umsetzung ihres ambitionierten 100-Punkte-Plans begonnen. Nach 100 Tagen stellt sich die Frage, welche politischen Schwerpunkte sie setzen will und kann.
35 Jahre nach dem Mauerfall: Vereint, aber nicht in allem einig Veröffentlicht: 8. November 2024 Dokumentation Der Fall der Berliner Mauer und die Friedliche Revolution in der DDR ermöglichten die Wiedervereinigung. Doch die Kluft zwischen Ost und West besteht fort. Ein Gespräch mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Politikwissenschaftlerin Judith Enders und Stadtrat Paul Löser über Verlustängste, Populismus und die Kraft positiver Erzählungen.
Über das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Europa Veröffentlicht: 24. September 2024 Artikel Die EU garantiert kein Recht auf Schwangerschaftsabbruch und die Regelungen in den Mitgliedstaaten variieren stark. Transnational vernetzte Abbruchsgegner*innen gefährden europaweit Gleichstellung, Demokratie und Menschenrechte.
Sachsen hat gewählt: Eine erste Analyse Veröffentlicht: 2. September 2024 Analyse Die CDU bleibt zwar stärkste Kraft in Sachsen, doch ihre Ära als Staatspartei endet. Die Grünen kämpfen mit Kommunikationsproblemen, und trotz des AfD-Ergebnisses eröffnen sich neue Chancen für zivilgesellschaftliche Initiativen.