Stellenausschreibung: Projektverantwortung für Creative Circular Cities

Stellenausschreibung

Im Team der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein ist ab dem 01.11.2023 die Stelle Projektverantwortung für das Interreg-BSR-Projekt Creative Circular Cities in Teilzeit (26 Wochenstunden, 67%) für 3 Jahre zu besetzen.

Holzwürfel mit schwarzen Buchstaben auf einem Tisch, die das Wort "Job" bilden.

Im Team der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein ist ab dem 01.11.2023 die Stelle Projektverantwortung für das Interreg-BSR-Projekt Creative Circular Cities in Teilzeit (26 Wochenstunden, 67%) für 3 Jahre zu besetzen.

Worum geht’s in dem Projekt?

Kultur- und Kreativschaffende haben das Potential, eine Zukunftsvision für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Im Projekt Creative Circular Cities (CCC) wird genau das genutzt und mit Ansätzen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) Instrumente entwickelt, die es Kommunen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmensförderungen ermöglichen, eine integrierte Kreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene zu fördern.

Die Projektpartner*innen aus den baltischen Städten Riga (LV), Tallinn (EE), Aarhus (DK), Gdynia (PL), Turku (FI) und Kiel (DE) setzen das Projekt gemeinsam und zeitgleich um. Es wird für 3 Jahre durch das europäische Förderprogramm Interreg gefördert.

Deine Aufgabe bei der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. ist es, in Kiel Kultur- und Kreativinstrumente zur Förderung eines zirkulären Lebensstils[1] zu entwickeln und gemeinsam mit Bürger*innen zu testen. Ergänzend erstellen die Projektpartner*innen Zero Waste e.V. und die Anschar GmbH Modellstrategien für die kunst- und kulturgetriebene Kreislaufwirtschaft und entwickeln Programme für entsprechende Geschäftsmodelle.

[1]      Damit ist ein nachhaltiger Lebensstil gemeint, der den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt, wie bspw. Wiederverwendbarkeit, Recycling und Reparatur.

Was sind deine Aufgaben?

  • Projektleitung und -umsetzung (mit Unterstützung durch das Finanz- und ÖA-Team)
  • Zusammenarbeit mit den Kieler Projektpartner*innen des Zero Waste Vereins und der Anschar GmbH
  • Organisation von Workshops mit Stakeholder*innen der Kreativ- und Kreislaufwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft aus Kiel
  • Organisation von Veranstaltungsformaten mit Bürger*innen im Anschar-Quartier
  • Erstellung einer Toolbox für Bürger*innen, wie Kreislaufwirtschaft in den Alltag integriert werden kann
  • Organisation von kreativen Medienangeboten für Bürger*innen zur Information und Bewusstseinsbildung zu Kreislaufwirtschaft, z. B. in Form eines Comics
  • Organisation und Durchführung einer internationalen Konferenz in Kiel zum Thema Kreislaufwirtschaft
  • Publikation der Ergebnisse und Good-Practice-Beispiele der Konferenz
  • Teilnahme an den internationalen Projekttreffen im Ostseeraum
  • Wahrnehmung übergeordneter Aufgaben im Team der Böll SH und regelmäßige Teilnahme an Teamrunden

Was solltest du mitbringen?

  • Freude an der Gestaltung kreativer und interaktiver Bildungsformate
  • Erfahrung in der Konzeption, Organisation und Durchführung von (Online-)Veranstaltungen, bspw. Konferenzen, Netzwerktreffen & Workshops
  • Erfahrung im Projektmanagement, gern auch mit Interreg- oder anderen europäischen Förderprojekten
  • Lust auf interdisziplinäres Arbeiten (v. a. mit Künstler*innen und Kreativschaffenden sowie zivilgesellschaftlichen Akteur*innen)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Ostseeraum und Interesse an internationaler Zusammenarbeit
  • Kontakte in die Start-Up-Szene, die zur Kreislaufwirtschaft arbeitet oder Lust darauf, diese zu knüpfen
  • Sensibilität für diskriminierungsarme Kommunikation
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office
  • Offene, wertschätzende Kommunikation
  • Selbständiges Arbeiten und Eigeninitiative
  • Freude an der Arbeit im Team
  • Eine abgeschlossene, zum Aufgabenfeld passende Ausbildung oder vergleichbare Qualifikationen

Was bekommst du bei uns?

  • Ein monatliches Entgelt angelehnt an die Entgeltgruppe TVöD 11
  • Ein interessantes Aufgabengebiet in einem engagierten Team der Landesstiftung
  • Vernetzung mit internationalen Akteur*innen zum Thema
  • Ein moderner Arbeitsplatz im Coworkhaus im Anscharcampus und technische Ausstattung
  • Ein wertschätzender Kolleg*innenkreis in der Böll SH mit Offenheit für Veränderung
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten

Es erwartet dich ein Team aus offenen und hilfsbereiten Mitarbeiter*innen der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V., die in unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein ist die eigenständige schleswig-holsteinische Landesstiftung im Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftungen und schafft Angebote der politischen Bildung in unterschiedlichen Formaten und zu einer breiten Palette gesellschaftspolitischer Themen und Fragestellungen.

Bitte bewirb dich ohne ein Foto.
Wir arbeiten daran, unsere Räume und Arbeitsbereiche diskriminierungskritisch zu gestalten. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bei gleicher Qualifizierung werden wir im Bewerbungsprozess Personen bevorzugen, die strukturelle Diskriminierungserfahrungen machen.

Schick uns deine Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Arbeitszeugnissen) als PDF nur digital per Mail zu. Die Bewerbungsfrist ist der 1. Oktober 2023. Ansprechpartnerin ist Lea Lükemeier (luekemeier@boell-sh.de).

Kontakt für Rückfragen:
Lea Lükemeier
Mail: luekemeier@boell-sh.de
Tel.: 0431 9066 1327 (Mo-Mi von 9-16 Uhr)

Das PDF der Ausschreibung befindet sich unten im Downloadbereich.